Betrieb VMware, Linux und Microsoft Hyper-V Infrastruktur
Betrieb und Weiterentwicklung Virtualisierungs- und Basis OS Infrastruktur
Einleitung
Ziel des Projektes war der Betrieb und die Weiterentwicklung der VMware-, Linux- und Microsoft Hyper-V Infrastruktur als Basis de Betriebs von Applikations- und Webserversystemen. Dabei stand die verantwortliche Übernahme des Betriebs zur Sicherstellung eines hochqualitativen Service im Fokus der Leistungserbringung.
Ausgangssituation
Der Kunde betreibt eine redundante Rechenzentrumsstruktur inkl. einer Linux Serverfarm mit physischen und virtuellen Systemen. Die Virtualisierung erfolgt dabei auf Basis VMware. Darüber hinaus stellt er für weitere Applikationsserver eine Virtualisierungsplattform auf Basis Microsoft Hyper-V den Fachbereichen zur Verfügung. Zur Sicherstellung eines stabilen, hochqualitativen und wirtschaftlichen Services, übergab der Kunde den Betrieb dieser Infrastruktur an einen externen Dienstleister.
Projektziele & Umsetzung
Ziel des Projektes war es, durch die Auslagerung des Betriebs der Umgebung die laufenden Kosten maßgeblich zu reduzieren und die interne IT-Organisation zu entlasten. Zudem soll ein flexibler und zielgerichteter Einsatz von Ressourcen sich dynamisch an das ständig verändernde Umfeld anpassen können.
Im Rahmen des Betriebes sollte ebenfalls die VMware Umgebung auf künftige Bedarfe analysiert und vorbereitet werden. Der Fokus lag hier auf einer Erhöhung der Performance mit einer gleichzeitigen Reduzierung der physikalischen Hosts. Hierzu musste die aktuelle, sowie die künftige, erwartete Auslastung berücksichtigt werden.
Die Sicherstellung des Betriebs der Linux-/ ESX- und Hyper-V Farminfrastruktur erfolgte u.a. durch:
- belastbares, langfristig, stabiles und skalierbares Konzept
- optimale Einbindung in interne Prozesse
- Sicherstellung von dauerhaften externen Know-Hows
- Unabhängigkeit von Einzelpersonen
- ganztägige Sicherstellung des Betriebs
- Unterstützung bei themenübergreifenden Fragestellungen
- kontinuierliche, bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Umgebung
- optimaler IT-Betrieb + Nutzung Ressourcen für weitere Betriebsthemen
Fachliche Unterstützung
Netlution unterstützte den Kunden in unterschiedlichen Bereichen des Betriebs und der Weiterentwicklung, u.a.:
VMware Konzeption und Planung
- Hardware Sizing der VM – Hosts
- Kalkulation und Anbindung des EMC Storage
- Erarbeitung eines HA Konzeptes zur Sicherstellung des Betriebes
- Cluster Planung
- Berücksichtigung und Bewertung Lizenzmanagement in den Clustern
VMware/HyperV Betrieb
- Planen und Durchführen und Clustermigrationen, sowie von Storagemigrationen
- Anlegen neuer VMs
- Bereitstellung von LUNs
- 1st bis 3rd Level Support
- P2V Aktivitäten
Linux Konzeption, Planung und Betrieb
- Linux Debian sowie Suse Enterprise
- Planung und Konzeption des Server Provisioning
- Planung und verantwortliche Übernahme des Patchmanagement mittels Spacewalk
- Lizenzmanagement
- Backup
- 1st bis 3rd Level Support für Linux Betriebssysteme
- 1st bis 3rd Level Support für Linux Standard Service (wie z.B. Apache, FTP, NFS etc.)
Konzeptionierung Backup-Szenario
Ziel ist es ein einheitliches Backup für alle Systeme einzuführen um den Wartungs-Aufwand zu reduzieren und den Arbeitsaufwand im Falle eines Recovery zu reduzieren bei gleichzeitig schnellerem Recovery Vorgang
- Langzeit Archivierung
- Backup von virtuellen und physikalischen Servern
- Backup von Datenbanken
- Applikations-Backup
- Monitoring und Jobverwaltung für Backup
- Entwicklung eines SelfService Portals für die Einrichtung von Backups
Projektlaufzeit